Das Ziel ist der perfekte Schlag. Ein super Abschlag, ein tolles Eisen oder ein genialer Putt. Um dies häufiger zu erreichen ist es sinnvoll regelmäßig zu trainieren. Mit Trainer ist das Training effektiver und zielgerichteter. Die Golfschule Auerbergland bietet professionelles, effektives und leistungssteigerndes Golftraining.
Karl Buckl
USGTF Master, PGA Assistent, C- Trainer DGV
Tel.: 0162/5189389 od. 08824/913607
Email: karlbuckl@yahoo.de
Einzelunterricht
30 min. € 30,--
60 min. € 60,--
Gruppenkurs "kurzes Spiel" (4 Pers.) 90 min. € 25,--/ Pers.
Gruppenkurs "langes Spiel" (4 Pers.) 90 min. € 25,--/Pers.
Spiel auf dem Platz, 60 min. € 60,--
Videoanalyse 45 min. € 60,--
Christoph Kilian
PGA Masterprofessional PGA of Germany
Tel: 0160 / 6161013 od. 08245 / 7749888
Einzelunterricht
30 min. € 38,--
60 min. € 70 ,--
Tipps:
Viele Golfer möchten den Ball weiter schlagen ohne regelmäßig guten Ballkontakt.
Achten Sie zunächst darauf den Ball so oft wie möglich im "Sweetspot"zu treffen,
er wird daraufhin von alleine weiter sein. Ist die Schlagfläche im Treffmoment verkantet, wird der Ball auch Länge verlieren. (Slice/Hook)
Treffen sie Ihren Ball sehr oft im Zentrum des Schlägerkopfes und ist Ihre Schlafläche rechtwinklig zum Ziel (gerade), können Sie nach und nach Ihre Schlägerkopfgeschwindigkeit erhöhen.
Nutzen Sie ein "Impact -Tape" um festzustellen wo genau sie die Bälle treffen. (Spitze/Hacke/zu hoch/zu tief)
Tipp:
Schwingen Sie am Umkehrpunkt nicht zu hastig nach unten.
Warten Sie bis der Schläger ein kleines Stück nach unten "fällt".
Tipp:
Entwinkeln sie Ihre Handgelenke im Abschwung erst nach dem Ihr linker Arm
die Waagerechte erreicht hat.Wenn das Entwinkeln früher geschieht, verpufft der
Peitscheneffekt.
Tipp:
Trainieren sie auf der Driving Range nach dem Einschlagen wie folgt:
1. Abschlag mit Tee in engen Zielkorridor, wenn nicht erfolgreich, erneuter Versuch,
bei gutem Kontakt und Landung im Korridor Schritt 2.
2. Transportschlag in Zielkorridor, gleiche Vorgehensweise wie bei Punkt 1, nur bei Erfolg nächster Schritt
3. Mittleres bis kurzes volles Eisen auf Fahne. Radius ca. 10 Meter. Bei Erfolg Schritt 4.
4. Pitch auf Fahne, Entfernung: 20 - 80 m, variieren, bei Erfolg wieder zu Schritt 1.